Beginn der Cloud-Modernisierung: erste Herausforderungen und erwartete Verbesserungen
Schauen wir uns die häufigsten Probleme aktueller Infrastrukturen und die erwarteten Verbesserungen nach Abschluss des Cloud-Modernisierungsprozesses genauer an
Altsysteme, Multi-Cloud-Umgebungen und fragmentierte Toolchains verursachen operative Engpässe. Anwendungsarchitekturen sind oft monolithisch und nicht für moderne Bereitstellungsmodelle wie Container oder Microservices konzipiert.
Unzureichende Beobachtbarkeit über Infrastruktur und Anwendungen hinweg erschwert die Kostenkontrolle, die Leistungsoptimierung sowie die Nachhaltigkeitsberichterstattung. Besonders betroffen sind verteilte Anwendungen, denen eine einheitliche Telemetrie fehlta.
Abgeschottete Sicherheitstools und reaktive Compliance-Ansätze zeigen Schwachstellen auf. Die Sicherheit auf Anwendungsebene ist oft inkonsistent, insbesondere in Hybrid- oder Multi-Cloud-Umgebungen.
Es besteht ein Mangel an Expertise in den Bereichen Plattform-Engineering, FinOps, DevOps und moderne Anwendungsentwicklung einschließlich Container-Orchestrierung, verteilte Laufzeiten wie Dapr und sichere CI-/CD-Praktiken.
Ohne systematische Überwachung und Governance steigen die Kosten für die Cloud-Nutzung. Die Anwendungsverbreitung und nicht genutzte Dienste erschweren die Kostenoptimierung zusätzlich.
Viele Unternehmen nutzen die integrierten Funktionen von Microsoft nicht ausreichend und verwalten gleichzeitig überlappende Drittanbieter-Tools. Dies führt zu Ineffizienzen und verpassten Chancen für Integration und Automatisierung.
Zunehmende Komplexität
Sichtbarkeitslücken
Sicherheitsfragmentierung
Fachkräftemangel
Unkontrollierte Kosten
Lizenzverteilung